12 Vermarkterchefs geben Antworten.
Die Debatte über eine zu starke Fixierung auf Performance Marketing hat zum „Umparken im Kopf“ der Mediastrategen geführt. Der Anteil der Unternehmen, die wieder intensiver in Sichtbarkeit, Wachstum und den Wert ihrer Marken investieren, steigt. Branding und Markenwerbung haben im Ping-Pong mit Sales Activation wieder häufiger den ersten Aufschlag. Dadurch gerät auch die Kernkompetenz von TV, aus einfachen Produkten große und begehrte Marken zu machen, wieder stärker in den Fokus. Als emotionaler Storyteller sorgt TV für Absatz, aber vor allem für Bekanntheit und mentale Präsenz von Marken.
Social Media – das klang noch vor kurzem wie das Non-plus-ultra privater und ökonomischer Erfüllung. Doch auf jeden Hype folgt der harte Reality-Check. Der Markt- und Mediaforscher Dirk Engel und der Journalist Matthias Heitmann ziehen im Auftrag von Screenforce mit dem „Blackbook Social Media“ eine Bilanz von Facebook, YouTube & Co. – vor allem in ihrer Funktion als Werbeplattform, aber auch aus politischer und gesellschaftlicher Sicht.
Die Gattungsinitiative Screenforce legt mit der Studienreihe „Screenlife“ regelmäßig breit angelegte Research-Projekte rund um TV und Multiscreen auf. Aktuell: „Screenlife 2016: Wie es Euch gefällt – Gratifikationen durch Bewegtbild “.
Knapp die Hälfte aller Österreicherinnen und Österreicher (48 %) sieht täglich TV-Werbung aus Österreich. In einem Monat erreicht Fernsehwerbung mit 95 % so gut wie alle Einwohner im Lande.
Der langfristige ROI bei TV-Werbung liegt bei durchschnittlich 2,31 EUR. Kein Medium wirkt besser – und nachhaltiger.
Im Durchschnitt schauen 2,8 Mio. Österreicherinnen und Österreicher jeden Abend um 20:58 Uhr fern – genau dann erreicht die tägliche TV-Nutzung ihren Spitzenwert.
Mit einem Anteil von 40,2 % an den Werbeinvestitionen ist TV weltweit das mit Abstand größte Werbemedium – auf Platz 2: das Internet mit 20,6 %
TV-Spots werden durchschnittlich 19,9 Sekunden lang betrachtet – auf den weiteren Plätzen: Online-Videos mit 9,3 Sekunden, Anzeigen mit 3,9 Sekundenund Display-Werbung mit 0,8 Sekunden.
88% der österreichischen Haushalte benutzen einen Flat-Screen.
1.453 Marken wurden 2014 im österreichischen TV beworben.
Bereits zum vierten Mal war die Kaffeemarke Melitta bei The Voice of Germany als Partner mit an Bord. Die Ergebnisse zeigen im Jahresvergleich einen klaren Aufwärtstrend bei der Placementerinnerung. Dies ist sowohl eine Folge der kontinuierlichen Partnerschaft als auch Ergebnis der auffälligeren Einbindung in den aktuellen Staffeln. Bei der Bewertung gibt es ebenfalls eine positive Entwicklung. Kontinuierliche Partnerschaften mit großen Formaten setzen Marken gekonnt in Szene. Auch aufmerksamkeitsstarke Inszenierungen kommen beim Zuschauer gut an, wenn die Einbindung gelernt und authentisch ist.
Bereits zum vierten Mal war die Kaffeemarke Melitta bei The Voice of Germany als Partner mit an Bord. Die Ergebnisse zeigen im Jahresvergleich einen klaren Aufwärtstrend bei der Placementerinnerung. Dies ist sowohl eine Folge der kontinuierlichen Partnerschaft als auch Ergebnis der...
Bereits zum vierten Mal war die Kaffeemarke Melitta bei The Voice of Germany als Partner mit an Bord. Die Ergebnisse zeigen im Jahresvergleich einen klaren Aufwärtstrend bei der Placementerinnerung. Dies ist...